FINISSAGE Naturkunde 365/24 im Naturkundemuseum
Das vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung und dem Land Berlin finanzierte Projekt Naturkunde 365/24 des Museums für Naturkunde Berlin endet und wurde am 2. Dezember mit allen Partnern auf einer Finissage gefeiert. Evoco war als Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe „Biologische Transformation – Von der Natur für Wirtschaft und Technik lernen“ mit einem Stand dabei.
Erfolg liegt in der Natur der Natur:
8. Weiterbildung Evolutionsmanagement
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten. Start 1.Modul: 12.-14.3.2020
Evolutionäre Steuerungsmethoden – Changemanagement – Organisationsentwicklung – Innovation – Führung – persönliche Entwicklungslinien
2. Veranstaltung der Reihe „Biologische Transformation“
Am 27.11.2019 luden das Museum für Naturkunde Berlin, Mediasphere for Nature, BIOKON und EVOCO Sie zum Stakeholder-Meeting „Bionik – Basisdisziplin der Biologischen Transformation und Impulsgeber der Bio-Agenda“ ins Museum für Naturkunde Berlin ein.
Fraunhofer verweist auf Evolutionsmanagement
Im Zuge der Biologischen Transformation gewinnt die Orientierung an natürlichen Prozessen immer mehr an Bedeutung. Im Webinar der Fraunhofer Academy zur Biologischen Transformation wird ab Minute 38 auf Evolutionsmanagement verwiesen.
21./22.11.19: Tagung Biologische Transformation
Am 21.11.19 hat Dr. Klaus-Stephan Otto (EVOCO) im Museum für Naturkunde Berlim auf der Tagung „Biologische Transformation – Interdisziplinäre Grundlagen für die angewandte Forschung“ zum Thema Transformationsprozesse in Natur und Wirtschaft gesprochen. Sehen Sie den Vortrag hier.
19.02.: Workshop Innovationen – Inspiration aus Natur und Evolution.
Im Workshop der Stuttgarter Produktionsakademie geht es darum, Lösungen der Evolution im Innovationsprozess für die Biologische Transformation zu nutzen.
Verschoben: Bionik – Basisdisziplin und Impulsgeber der Bio-Agenda
ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG: Aufgrund von Überschneidungen mit anderen Events wird diese Veranstaltung im 4. Quartal 2019 stattfinden.
Evoco bei der Eröffnung des ProduktTestLabs Mediasphere For Nature
Am 17.4.2019 wurde auf einer Netzwerkveranstaltung das ProduktTestLab der Mediasphere For Nature im Museum für Naturkunde Berlin eröffnet.
Interview für das Portal „NachhaltigeJobs.de“
Am 23.03.2021 gab Stephan Otto ein Interview für das Portal NachhaltigeJobs.de. Dort sprach er über das Thema „Evolutionsmanagement für Unternehmen…
EVOCO wünscht neue Chancen für 2021
In der Natur finden sich viele Beispiele für Anpassung. Sind auch Sie dabei sich gerade eine neue Nische zu suchen…
Stephan Otto bei iaw-Colloquiumsreihe „Arbeit und Nachhaltigkeit“
Am 08.12.2020 wird Stephan Otto (EVOCO GmbH) von 16:00 bis 18:00 Uhr eine online-Lecture zu folgendem Thema halten: „Beschäftigte und…
7.10.: Stephan Otto auf der LABOR.A
Am 7.10. fand die diesjährige LABOR.A zum Thema "Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten" erstmalig digital statt. Stephan Otto sprach von…
Der evoco-Newsletter
Der EVOCO Newsletter erscheint alle ein bis zwei Monate und informiert über uns und unsere aktuell anstehenden Events, Seminare und Ausstellungen.
Bitte beachten: Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail, mit der Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen müssen.
Erst dann wird Ihr Abo aktiviert!
Datenschutzhinweise: Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter, über die entspr. Option hier im Formular, oder mit einer kurzen E-Mail-Nachricht an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.